Untersuchung zu Großbarschen im Rheindelta:

PERCHTRACK

img

PerchTrack

02 Apr. 2025

Untersuchung zu Großbarschen im Rheindelta: PERCHTRACK

Großbarsche sind nicht nur bei Sportanglern sehr beliebt, sondern auch für Fischforscher von großem Interesse. Über die Wanderbewegungen, Laich- und Aufenthaltsgebiete dieser beeindruckenden Fische ist bislang wenig bekannt. Mit einer zweijährigen Studie zu den größten Exemplaren im Haringvliet und Hollands Diep (PERCHTRACK) möchten die Projektpartner neue Erkenntnisse gewinnen.

Roofvisweb-baars_50cm.webp


Warum sind Großbarsche so interessant?

Großbarsche (Perca fluviatilis) aus dem unteren Rhein-Maas-Delta – insbesondere Exemplare ab 40 Zentimeter Länge – erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Raubfischanglern in den Niederlanden und Deutschland. Sie gelten außerdem als Indikator für gesunde Fischbestände. Deshalb ist Wissen über diese außergewöhnlich großen Fische von großer Bedeutung.

 
 

Das PERCHTRACK-Projekt

PERCHTRACK ist ein gemeinsames niederländisch-deutsches Forschungsprojekt, das durchgeführt wird von:

  • Sportvisserij Nederland

  • Sportvisserij Zuidwest Nederland

  • Universität Wageningen

  • VisAdvies

  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

  • Humboldt-Universität zu Berlin

Alle Beteiligten haben ein besonderes Interesse am Verhalten des Barsches und sind selbst passionierte Angler, die gezielt auf Großbarsche im Untersuchungsgebiet und anderen Gewässern fischen.


Drei Ziele des Projekts

  • Kartierung der Wanderbewegungen außergewöhnlich großer Barsche im Rheindelta und angrenzenden Wasserwegen

  • Identifizierung von Laich- und Aufenthaltsgebieten der Barsche im Untersuchungsgebiet

  • Erhebung von Daten durch die Angelfischerei: Wie können Fangmeldungen zur Forschung beitragen?

Roofvisweb-robert_arlinghaus_met_baars-rotated.webp


Methoden

  • 72 Barsche mit über 40 cm Länge erhalten akustische Sender, die chirurgisch in die Bauchhöhle eingesetzt werden.

  • Jeder Barsch erhält zusätzlich eine äußerlich sichtbare Markierung an der Rückenflosse mit einem individuellen Code.

  • 80 akustische Empfänger werden im Haringvliet und Hollands Diep installiert.

  • Wenn ein markierter Barsch an einem Empfänger vorbeischwimmt, werden Zeit und Fischdaten automatisch registriert. Die Daten werden regelmäßig ausgelesen und analysiert.

  • Das Projekt startet im März 2025 und läuft etwa zwei Jahre.

Roofvisweb-tag-baars.webp


Aufruf an Angler: Gemarkten Barsch melden!

Sportvisserij Nederland ruft alle Angler auf, das Projekt PERCHTRACK aktiv zu unterstützen. Jede Fangmeldung ist wertvoll! Du kannst auf verschiedene Arten mithelfen:

  • Angelst du selten auf Barsch? Weise andere Angler auf das Projekt hin.

  • Fangmeldung eines markierten Barschs? Melde sie über die Projektwebseite: www.sharkray.eu – die zentrale Plattform für besondere Fangmeldungen.

  • Bei der Meldung bitte folgende Angaben machen: Fischlänge und GPS-Fangort.

  • Bitte Barsche nach Möglichkeit lebend zurücksetzen – das hilft dem Projekt am meisten.

Toter markierter Barsch?

  • Länge messen

  • Inneren Sender aufbewahren

  • Kopf einfrieren

  • Das Forschungsteam kontaktieren, um die Materialien zurückzugeben


Masterstudenten gesucht

Du bist (oder kennst) einen niederländischen oder deutschen Studentin mit Interesse an Fischforschung und möchtest PERCHTRACK im Rahmen deiner Masterarbeit begleiten? Dann kontaktiere bitte eine der untenstehenden Ansprechpersonen.


Mehr Informationen

Für weitere Informationen oder zur Teilnahme am PERCHTRACK-Projekt, wende dich bitte an:

Dr. Niels Brevé (niederländischer Ansprechpartner)
✉️ breve@sportvisserijnederland.nl

Prof. Dr. Robert Arlinghaus (deutscher Ansprechpartner)
✉️ arlinghaus@igb-berlin.de

banner-perchtrack-jpg_102867.webp

PerchTrack

Untersuchung zu Großbarschen im Rheindelta:

PERCHTRACK

img

PerchTrack

02 Apr. 2025

Untersuchung zu Großbarschen im Rheindelta: PERCHTRACK

Großbarsche sind nicht nur bei Sportanglern sehr beliebt, sondern auch für Fischforscher von großem Interesse. Über die Wanderbewegungen, Laich- und Aufenthaltsgebiete dieser beeindruckenden Fische ist bislang wenig bekannt. Mit einer zweijährigen Studie zu den größten Exemplaren im Haringvliet und Hollands Diep (PERCHTRACK) möchten die Projektpartner neue Erkenntnisse gewinnen.

Roofvisweb-baars_50cm.webp


Warum sind Großbarsche so interessant?

Großbarsche (Perca fluviatilis) aus dem unteren Rhein-Maas-Delta – insbesondere Exemplare ab 40 Zentimeter Länge – erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit bei Raubfischanglern in den Niederlanden und Deutschland. Sie gelten außerdem als Indikator für gesunde Fischbestände. Deshalb ist Wissen über diese außergewöhnlich großen Fische von großer Bedeutung.

 
 

Das PERCHTRACK-Projekt

PERCHTRACK ist ein gemeinsames niederländisch-deutsches Forschungsprojekt, das durchgeführt wird von:

  • Sportvisserij Nederland

  • Sportvisserij Zuidwest Nederland

  • Universität Wageningen

  • VisAdvies

  • Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

  • Humboldt-Universität zu Berlin

Alle Beteiligten haben ein besonderes Interesse am Verhalten des Barsches und sind selbst passionierte Angler, die gezielt auf Großbarsche im Untersuchungsgebiet und anderen Gewässern fischen.


Drei Ziele des Projekts

  • Kartierung der Wanderbewegungen außergewöhnlich großer Barsche im Rheindelta und angrenzenden Wasserwegen

  • Identifizierung von Laich- und Aufenthaltsgebieten der Barsche im Untersuchungsgebiet

  • Erhebung von Daten durch die Angelfischerei: Wie können Fangmeldungen zur Forschung beitragen?

Roofvisweb-robert_arlinghaus_met_baars-rotated.webp


Methoden

  • 72 Barsche mit über 40 cm Länge erhalten akustische Sender, die chirurgisch in die Bauchhöhle eingesetzt werden.

  • Jeder Barsch erhält zusätzlich eine äußerlich sichtbare Markierung an der Rückenflosse mit einem individuellen Code.

  • 80 akustische Empfänger werden im Haringvliet und Hollands Diep installiert.

  • Wenn ein markierter Barsch an einem Empfänger vorbeischwimmt, werden Zeit und Fischdaten automatisch registriert. Die Daten werden regelmäßig ausgelesen und analysiert.

  • Das Projekt startet im März 2025 und läuft etwa zwei Jahre.

Roofvisweb-tag-baars.webp


Aufruf an Angler: Gemarkten Barsch melden!

Sportvisserij Nederland ruft alle Angler auf, das Projekt PERCHTRACK aktiv zu unterstützen. Jede Fangmeldung ist wertvoll! Du kannst auf verschiedene Arten mithelfen:

  • Angelst du selten auf Barsch? Weise andere Angler auf das Projekt hin.

  • Fangmeldung eines markierten Barschs? Melde sie über die Projektwebseite: www.sharkray.eu – die zentrale Plattform für besondere Fangmeldungen.

  • Bei der Meldung bitte folgende Angaben machen: Fischlänge und GPS-Fangort.

  • Bitte Barsche nach Möglichkeit lebend zurücksetzen – das hilft dem Projekt am meisten.

Toter markierter Barsch?

  • Länge messen

  • Inneren Sender aufbewahren

  • Kopf einfrieren

  • Das Forschungsteam kontaktieren, um die Materialien zurückzugeben


Masterstudenten gesucht

Du bist (oder kennst) einen niederländischen oder deutschen Studentin mit Interesse an Fischforschung und möchtest PERCHTRACK im Rahmen deiner Masterarbeit begleiten? Dann kontaktiere bitte eine der untenstehenden Ansprechpersonen.


Mehr Informationen

Für weitere Informationen oder zur Teilnahme am PERCHTRACK-Projekt, wende dich bitte an:

Dr. Niels Brevé (niederländischer Ansprechpartner)
✉️ breve@sportvisserijnederland.nl

Prof. Dr. Robert Arlinghaus (deutscher Ansprechpartner)
✉️ arlinghaus@igb-berlin.de

banner-perchtrack-jpg_102867.webp